Jahr |
Datum |
Ereignis |
1933 | 31. Oktober | Gründung der Knabenmusik Effretikon-Illnau mit 13 Aktiv- und 2 Passivmitgliedern (Aktivmitglieder sind die Väter und Vormünder der Bläser). Initianten: Armin Papis, Hans Wasser, Benjamin Wegmann und Emil Fritz. Direktion: Armin Papis |
1938 | August | 1. Uniformierung: dunkelblaue Hose, hellblaues Sporthemd, beides auch zivil zu verwenden, und dunkelblaue Schottenmütze |
1940 | 13. Oktober | Erste Teilnahme an einem Wettbewerb. Dies ist der 5. Knabenmusiktag in Wallisellen. Gespielt werden das Finale aus der Oper „Der Troubadour“ von G. Verdi und der „Bundesrat Minger-Marsch“ von C. Friedemann |
1941 | 10. Februar | Neuer Dirigent: Herr Meyer oder Meier, Winterthur (Wahl 8. März 1941) |
27. Mai | Neuer Dirigent: Hans Ott, Brüttisellen, Dirigent des Musikvereins Bassersdorf (Wahl 6. Juni 1941) | |
1943 | 15. März | Teilumwandlung in „Musikverein der Gemeinde Illnau“ (prov. Name). Dirigent: weiterhin der bewährte Hans Ott |
1944 | 17. Juni | Namensänderung in „Musikverein Illnau-Effretikon“. Illnau wurde vorangestellt, „weil dieser Ort das Ganze bildet und Effretikon, bestehend aus Alt-Effretikon, Rikon und Moosburg zur Gemeinde gehört“ |
1948 | Frühling | Neuer Dirigent: Jakob Benz, Dietlikon |
7./8. August | Uniformenweihe. Farbe: stahlblau. Mütze Vorstand: 2 dünne Kordeln, Mütze Musikanten: 1 dünne Kordel | |
1953 | 6./7. Juni | 1. Fahnenweihe |
1957 | 13./14. Juli | Erster Besuch eines Eidg. Musikfestes. Dieses findet in Zürich statt. Man spielt in der 3. Stärkeklasse als Selbstwahlstück die Ouverture „Die Heimatlosen“ von F. Königshofer, als Aufgabenstück „Hébé“ von J. Godard sowie den „Gemmi-Marsch“ von St. Jaeggi. Die Bewertung „Wettspiel und Marschmusik vorzüglich“ bringen den Goldlorbeer |
1960 | 21. Mai | Kant. Musikfest in Bäretswil. Man wagt den Sprung in die 2. Klasse und wird deshalb von den anderen sieben mitkonkurrierenden Vereinen belächelt. Ergebnis: Als einziger Verein gibt es den Goldlorbeer mit besonderer Auszeichnung |
1963 | 8./9. Juni | Neuuniformierung: schwarze Hose, weinroter Veston |
1965 | 10./11. Juni | Kant. Musikfest Dietikon; 2x Goldlorbeer mit besonderer Auszeichnung in der 2. Klasse |
1968 | 28.-30. Juni | Oberländer Musiktag in Effretikon anlässlich 25-jährigem Bestehen des Musikvereins und 20-jähriges Jubiläum des Dirigenten Jakob Benz; Neuinstrumentierung |
1969 | 29. Juni | Kant. Musikfest Zürich in der 1. Klasse. Goldlorbeer mit besonderer Auszeichnung |
1970 | 4.-6. Juli | Reise nach Grossbottwar (BRD). Beginn der Freundschaft zwischen beiden Vereinen |
1971 | 19./20. Juni | Eidg. Musikfest Luzern; Goldlorbeer, Prädikat vorzüglich |
1973 | 27./28. Januar | Jubiläumskonzert 25 Jahre Jakob Benz, Plattenaufnahme |
5./6. Mai | Teilnahme am Fête des Musiques de la Côte in Mont sur Rolle | |
1974 | 15./16. Juni | Kantonales Musikfest Adliswil; Goldlorbeer |
1976 | 25.-27. Juni | 2. Fahnenweihe |
1977 | 1. Juli | Beginn der Nachwuchsausbildung in den eigenen Reihen (Auflösung der Zusammenarbeit mit Dietlikon und Kemptthal) |
1978 | 27. Mai | Abendunterhaltung anlässlich des Jubiläums 30 Jahre Jakob Benz, Plattenaufnahme: Ein fröhliches Geburtstagsständchen. |
1979 | 9. Juni | Kantonales Musikfest in Kloten; obwohl Jakob Benz mit grossem Sommerhut an der Rangverkündigung teilnahm, gab es „nur“ den 8. Rang |
1980 | 14.-16. Juni | Reise nach Grossbottwar, um die 10-jährige Freundschaft zu feiern |
Umbau des alten Rösslisaals durch Fronarbeit zum heutigen Probelokal | ||
1982 | 1. April | Bezug des Probelokals im Rössli |
1.-3. Mai | Reise nach Mont sur Rolle | |
6. November | Gründung der Stadtjugendmusik. Dirigent: Eugen Häfliger | |
1983 | 26.-28. Aug. | Feier 40 Jahre Stadtmusik mit Einweihung der neuen Uniform. |
1984 | 2. Juni | Kantonales Musikfest in Dietikon |
6. Juli | Tod des Ehrendirigenten Jakob Benz | |
30. Nov. | Neuer Dirigent: Andreas Ebner, Egg (Wahl 26. Oktober 1984) | |
1986 | 7./8. Juni | Eidg. Musikfest in Winterthur, 8. Rang (bester Zürcher 1.-Klass-Verein) |
1987 | 26.-28. Juni | Bündner Kantonales Musikfest in St. Moritz |
1988 | 28. Juli | Tragischer Tod des Dirigenten Andreas Ebner |
1989 | 21./22. Jan. | Kirchenkonzerte mit Gastdirigent Franz Honegger |
7. Februar | Neuer Dirigent: André Fischer (Wahl 4. November 1989) | |
24. Juni | Kantonales Musikfest Pfäffikon. Fähnrich Max Binder hat es auf der Marschmusik sehr eilig. Durst?? | |
1991 | 17./18. Jan. | Experimentelles Kirchenkonzert mit den Stücken „Gargantua“ von Kit Powell und „Kleider machen Leute“ nach einer Novelle von Gottfried Keller, komponiert von A. Fischer. Erstmals war eine Kritik – dazu noch eine überaus gute – im „Tages Anzeiger“ zu lesen |
22./23. Juni | Eidg. Musikfest in Lugano. Wie 1960 am „Kantonalen“ in Bäretswil wurden auch hier die Musikanten auf dem Weg zur Marschmusikstrecke irre geführt | |
1993 | 3.-5. Sept. | Feier 50 Jahre Stadtmusik mit Oberländer Kreismusiktag in Effretikon |
September | Neuer Dirigent: Christian Siegmann, Zürich (Wahl 4. März 1994). (A. Fischer wollte sich musikalisch noch auf einem anderen Gebiet betätigen) | |
1994 | 5. Juni | Matineekonzert mit der Stadtjugendmusik und der Bauernkapelle der Stadtmusik |
1995 | 1./2. Juli | Kant. Musikfest Oerlikon. Weil das Dirigentenpult ein wenig altersschwach war und deshalb während der Aufführung des Aufgabenstückes schlapp machte, rauschte die Partitur zu Boden, was unseren Dirigenten veranlasste, uns alleine weiter spielen zu lassen, um das Malheur zu beseitigen. Trotzdem oder gerade deshalb bekamen wir dafür 172 von 180 Punkten, was an diesem Tag das höchste Resultat der 1. Klasse war. Total erreichten wir den 5. Schlussrang |
1995 | 15.-17. Juli | Besuch in Grossbottwar mit Fahnenweihe anlässlich folgender Jubiläen: 75 Jahre Musikverein Grossbottwar und 25 Jahre Freundschaft mit unserem Verein |
September | Neuer Dirigent: Bruno Erb, Zürich (Wahl 1. März 1996) | |
1996 | 14. – 16. Juli | Eidg. Musikfest Interlaken; Freitag Wettbewerb, Samstag Ausflug zu den Giessbachfällen |
1997 | 22./23. März | Besuch in Grossbottwar anlässlich Jubiläum 25 Jahre Bezeichnung „Stadtkapelle Musikverein Grossbottwar“ |
1998 | 8. – 10. Mai | Besuch der Stadtkapelle Musikverein Grossbottwar; gemeinsames Konzert |
2000 | 23./24.6. | Gemeinschaftskonzert mit der Stadtmusik Rapperswil: „Showdown for Band“ |
2001 | 16./17.6. | Eidg. Musikfest Fribourg. Aufgabenstück „Magic Oliver“ von Leon Vargas (165/180 Punkte), Selbstwahlstück „Festive Overture“ von Alfred Reed (150/180 Punkte). Die Stadtmusik erreicht Rang 13 von 44 Vereinen in der 1. Klasse. Bei der Marschmusik (99/120 Punkte) hats unser Dirigent eilig, ans Ziel zu kommen und schlägt ein horrendes Tempo an. |
Sommer | Kündigung unseres Dirigenten Bruno Erb | |
2002 | 19./20. Januar | Kirchenkonzert mit dem Gastdirigenten Helmut Hubov |
5. Februar | 4 Kandidaten werden zum Probedirigat eingeladen, 2 kommen in die nähere Auswahl. Die Wahl endet mit einem Unentschieden, die SMIE hat darauf beiden Kandidaten abgesagt. Das Sommerprogramm wird von den Vizedirigenten geleitet. | |
2. Juni | Die Teilnahmen am kant. Musikfest in Dietikon wird mangels Dirigent fallen gelassen. Stattdessen nimmt die SMIE am Weinländer Kreismusiktag in Berg am Irchel teil (Leitung: Gastdirigent Beat Fehlmann, „Vidam Zene“ von Frigyes Hidas). Im Marschmusikwettbewerb erreicht die Stadtmusik trotz nur zweier Proben überraschend den 2. Rang. | |
2003 | 18./19. Januar | Kirchenkonzert mit dem Gastdirigenten Tony Kurmann |
4./5. Juli | Erstmalige Durchführung des Unterhaltungskonzertes in der Gärtnerei Lamprecht. Leitung: Gastdirigent Thomas Trachsel | |
August | Neuer Dirigent: Beat Fehlmann (Wahl: 18. März 2003) | |
2004 | 5. September | Teilnahme am Oberländer Kreismusiktag in Dübendorf |
2006 | 17./18. Juni | Eidg. Musikfest Luzern. Der Marschmusikwettbewerb fällt buchstäblich ins Wasser, der Regen am Samstag Abend ist zu stark. Es wäre der letzte Auftritt in der rot-blauen Uniform gewesen. |
2007 | 2. März | Nach 2-jähriger Vakanz wird das Amt des Präsidenten mit Philipp Binder wieder besetzt. |
2008 | 6. Juli | Kant. Musikfest in Männedorf. Auf der Marschmusik wird „Puttin‘ on the Ritz“ verlangt. Das Stück ist recht kurz, und am 2. Jurywagen marschiert die SMIE nur noch mit Tambourbegleitung vorbei. Trotzdem gibts mit 99/120 Punkten Rang 7 (von 19). |
1. August | Neue Dirigentin: Monika Schütz, Winterthur (Wahl: 7. März 2008) | |
27. September | Uniformenweihe: mit einem grossen Konzert wird die neue Uniform offiziell eingeweiht. Sie wurde allerdings am kantonalen Musikfest bereits getragen. | |
2009 | 7. Juli | Am Wallberg-Contest in Volketswil gewinnt die SMIE mit dem Guggisberglied von Thomas Rüedi den Pokal in der Kategorie „Beste Hymne“. |
2010 | 8./9. Mai | Gemeinsam mit dem Zürichseechor führt die Stadtmusik die Missa Katharina von Jakob de Haan auf, am Samstag in der ref. Kirche in Effretikon und am Sonntag in der Kirche St.Peter in Zürich. |
2011 | 19. Juni | Teilnahme am Eidgenössischen Musikfest in St.Gallen. Die Aufnahme Marschmusik-Darbietung der SMIE wird von der Armee für Ausbildungszwecke verwendet werden. |
2012 | 2. März | Nach fünf Jahren tritt Philipp Binder vom Amt des Präsidenten zurück. Mangels Nachfolger übernimmt Stefan Truniger interimistisch die Leitung des Vereins |
1. Juli | Teilnahme am Regionalmusiktag in Hinwil. Am Vormittag spielt die SMIE in der Kirche das Wettbewerbsstück „El Camino Real“ von Alfred Reed, nach dem Mittagessen rockt sie das Festzelt. | |
2013 | 1. März | Das Amt des Präsidenten wird mit Stefan Broger wieder besetzt. |
16. Juni | Kant. Musikfest in Winterthur. Konzertmusik mit Gastdirigent Jörg Dennler, die Dirigentin Monika Schütz weilt im Mutterschaftsurlaub. Am Abend umrahmt die SMIE unter der Leitung von Vizedirigent Roman Walt die Rangverkündigung. Das Publikum tanzt auf den Bänken, bildet Polonaisen und fordert Zugabe um Zugabe. |
|
2014 | 20./21. Juni | Zusammen mit drei Primar-Schulklassen führt die SMIE das Musical Freude auf. Der Rössli-Saal ist zweimal zum Bersten gefüllt. |
16. August | Für die Sendung Potzmusik im SRF zu Doris&Willy Näf-Häusermann nimmt die SMIE „Puttin on the Ritz“ auf. Am Samstag-Vormittag zuerst den Ton im Probelokal, anschliessend die Bilder an der Alpenstrasse in Illnau. Der Regen hält sich zurück und kommt erst kurz nachdem die letzten Bilder im Kasten sind. | |
2015 | 11. April | Die SMIE darf das Gastspiel des Zirkus Stey in Effretikon eröffnen und spielt vor der Vorstellung in der Manege. |
30. Mai | Am Regionalmusiktag in Pfäffikon ZH überzeugt die SMIE mit „The Legend of Amaterasu“ und erspielt sich 92 Punkte und den Tagessieg. In der Parademusik gewinnt die SMIE gemeinsam mit der SJMIE den Publikumspreis — mit Thriller von Michael Jackson. | |
2016 | 19. März | Erneut studiert die SMIE mit zwei Primarschulklassen aus Effretikon ein Konzert ein und spielt „Of Castles and Legends“. Die Kinder haben die Geschichte mit selbstgemalten Bildern dargestellt. |
28./29. Mai | Zur Vorbereitung aufs Eidgenössische Musikfest verbringt die SMIE das Wochenende auf der Musikinsel Rheinau und gibt den beiden Werken den letzten Schliff. Die Parademusik-Probe fällt leider ins Wasser und findet im grossen Übungssaal statt. | |
10. Juni | Am Eidgenössischen Musikfest in Montreux tritt die SMIE am Samstag Abend um 8 Uhr als letzer Verein zum Wettbewerb an. Trotz extrem breiter, dafür nicht genügend tiefer Bühne erreicht die SMIE mit 86.67 und 92.33 Punkten den 9. Rang von 21 Teilnehmern. Damit hat die SMIE zum dritten Mal in Serie bei einem Musikfest für das Aufgabenstück 86.67 Punkte erhalten (nach St.Gallen und Winterthur). | |
2018 | 16./17. Juni | Im Jubiläumsjahr führt die SMIE zusammen mit dem Planetarium Zürich die Planetensuite von Gustav Holst auf. In der reformierten Kirche Effretikon müssen dazu alle Fenster abgeklebt werden, um den Raum zu verdunkeln. |
22. September | Als zweiten Jubiläumsanlass organisiert die SMIE die Nacht der Musik in Effretikon, wo vom Nachmittag bis spät nachts diverse Formationen auf dem Effimärt und im Stadthaussaal spielen. | |
2020 | 21. März | Die SMIE ist eingeladen, am Jubiläumsanlass in Grossbottwar zu spielen. Eine Woche vor der Reise ins Schwabenland folgt der Corona-Lockdown, und der Anlass wird abgesagt. Die nächsten drei Monate läuft (fast) nichts mehr. |
26. September | Nach den Sommerferien darf die SMIE wieder proben, das Unterhaltungskonzert findet vor 50 Zuschauern statt und wird per Livestream im Internet übertragen. Die Musikanten sitzen im Rösslisaal, mit Sicherheitsabstand. | |
2021 | Januar | Das Konzert in der Kirche muss bereits Ende Oktober nach der ersten Probe abgesagt werden. Es ist das erste Mal seit über 50 Jahren, dass das Konzert nicht stattfindet. |
Frühling | Proben sind wieder erlaubt, die SMIE probt abwechselnd mit dem halben Orchester in der Waldhütte Brotchorb in Kyburg, in der freien Natur, allerdings unter Dach. | |
25. September | Das Unterhaltungskonzert kann wieder im gewohnten Rahmen stattfinden. | |
2022 | Januar | Für das Konzert in der Kirche probt die SMIE das gleiche Programm, wie es vor einem Jahr geplant gewesen war. Leider muss das Konzert wiederum, diesmal kurzfristig erst im Januar, abgesagt werden. |
30. Juni | Mit einem viertägigen Festival auf dem Effimärt bietet die SMIE der lokalen Bevölkerung einen bunten Strauss an Unterhaltung. Selber spielt sie zweimal, mit unterschiedlichen Programmen, und kann da endlich noch zwei Werke aus dem Programm des Konzertes in der Kirche aufführen. Das Wetter ist gnädig, nur ein Auftritt muss wegen Regen abgebrochen werden. | |
2023 | 14./15. Januar | Mit einem neuen Programm kann das Konzert in der Kirche wieder stattfinden. Die Kirche ist bis auf den letzten Platz gefüllt, die Solistin Jeannine Maddox begeistert mit einem Konzert für Marimba. |
17./18. Juni | Erneut organisiert die SMIE ein grosses Projekt und führt das Werk „Bilder einer Ausstellung“ auf. Diverse Künstler tragen mit passenden Bildern zum Erfolg des Projektes bei. Die Mitglieder der SMIE zeigen ihre kreativen Seiten und schmieden Kunstwerke aus Metall. |